„Es fügt sich zusammen“ - beim 3. Stadtdialog im Wettbewerb Zukunftsstadt 2030
- Details
-
Veröffentlicht: 19.04.2018
Die vielen Begriffe der letzten Wochen und Monate wie „Reallabor“ und „Kreativcampus“, die zahlreichen Stunden in Workshops und Beratungen; langsam aber sicher ergibt sich ein Bild, das den Grundgedanken des Finsterwalder Wettbewerbes widerspiegelt.
Als Matthias von Popowski gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Gampe und Pfarrer Markus Herrbruck die etwa 50 interessierten Zukunftsdenkerinnen und Zukunftsdenker in der Finsterwalder „Arche“ begrüßt und nahezu beiläufig erwähnt, dass man sich vor einem reichlichen Jahr zum 1. Stadtdialog in der zweiten Wettbewerbsphase getroffen hatte, mag sich mancher im Raum noch gefragt haben, was seitdem in Sachen „Zukunftsstadt Finsterwalde“ passiert ist.
Weiterlesen ...
Auf den Spuren der Finsterwalder Baukultur
- Details
-
Veröffentlicht: 05.03.2018
Interessierte Zukunftsdenker machen sich beim Fotoworkshop auf den Weg
„Gestern war Heute Morgen“ – unter diesem Motto haben sich am 3. März 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Durchführung des Foto-Workshops im Rahmen des Wettbewerbs Zukunftsstadt 2030+ zusammen gefunden, um die Sängerstadt durch ihre Kameras neu zu entdecken.
Weiterlesen ...
Kostenfreier Bürgerworkshop zur Identität und dem baukulturellen Erbe Finsterwaldes
- Details
-
Veröffentlicht: 26.02.2018
Die Identität und das baukulturelle Erbe der Stadt und Region spielen auch in der Zukunftsgestaltung eine entscheidende Rolle und betonen die Einzigartigkeit unserer Sängerstadtregion. Um diese Besonderheiten gemeinsam herauszuarbeiten und ins richtige Licht zu rücken, findet ein zweitägiger Fotoworkshop unter professioneller Leitung der Berliner Fotogran Nina Röder statt.
Grundlagen der Kamerafunktionen, Bildgestaltung, Bildbearbeitung und Bildausstellung werden Ihnen vermittelt. In einer anschließenden Ausstellung können Sie Ihr Werk der Öffentlichkeit präsentieren und als Teil des Projekts Zukunftsstadt Finsterwalde aktiv zur Zukunft der Sängerstadt beitragen!
Um Anmeldung unter kontakt@zukunftsstadt-finsterwalde.de oder Telefon 03531 71 82 88 wird gebeten. Hinweis: Der Workshop ist auf 18 Teilnehmer/innen begrenzt.
Eine Mensa für das „Sängerstadt Gymnasium“ mitgestalten
- Details
-
Veröffentlicht: 02.02.2018
Am 16. Februar 2018 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr haben alle Interessierten die Gelegenheit an der Idee zur Gestaltung einer Mensa für das „Sängerstadt Gymnasium“ mitzuwirken. Eine Ausstellung präsentiert Entwürfe von Studierenden der Bauhaus Universität Weimar. Wählen Sie in angenehmer Atmosphäre bei Snacks, Getränken und Musik Ihren Favoriten und gestalten Sie so die Zukunft der Sängerstadt! Um Anmeldung unter kontakt@zukunftsstadt-finsterwalde.de oder Telefon 03531 71 82 88 bis zum 9. Februar 2018 wird gebeten.
Zahlreiche neue Ideen für ein viel geschätztes „altes Gemäuer“
- Details
-
Veröffentlicht: 26.01.2018
Mehr als 50 Interessierte diskutierten in der Ergebniswerkstatt Zukunftsideen für die „Alte Weberei“
Die Finsterwalderinnen und Finsterwalder arbeiten emsig an ihrer Zukunftsstadt 2030 und sind zum „Spinnen“, aber auch zum realistischen Einschätzen der Lage bereit. Traditionen bewahren und sie in die Zukunft übertragen – unter diesem Leitsatz soll die Alte Weberei in der Oscar-Kjellberg-Straße 9 zum Zentrum der Kreativwirtschaft ausgebaut werden. Zwischen diesen beiden Ansprüchen, dem Bewahren des ursprünglichen Gebäudecharakters und dem „Fitmachen“ für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten, lassen sich auch die Wünsche der anwesenden Zukunftsdenker zusammen fassen.
Weiterlesen ...
Wettbewerb Zukunftsstadt: Neue Ideen für alte Gemäuer – Ergebniswerkstatt zur Zukunft der Alten Weberei
- Details
-
Veröffentlicht: 24.01.2018
Traditionen bewahren und sie in die Zukunft übertragen – unter diesem Leitsatz soll die Alte Weberei in der Oscar-Kjellberg-Straße 9 zum Zentrum der Kreativwirtschaft ausgebaut werden. Im historischen Gemäuer soll mit modernster Ausstattung an eigenen Ideen gearbeitet werden. In direkter Nähe zur neuen Stadthalle lädt der Standort zukünftig zum gemeinsamen Gestalten und Vernetzen ein.
Weiterlesen ...
„Zukunftsladen“ am Marktplatz eröffnet
- Details
-
Veröffentlicht: 06.09.2017
Seit 2015 arbeiten die Finsterwalderinnen und Finsterwalder mit großem Engagement an ihrer Stadtvision 2030+ im Wettbewerb Zukunftsstadt. Seither wurden zahlreiche Ideen eingebracht, gemeinsame Projekte geschmiedet und neue Allianzen geknüpft. Um bei all den Ideen, Ansetzen und Stichworten noch den Überblick behalten zu können und der ganzen Stadt stets den Projektfortschritt mitteilen zu können, wurde am 5. September der „Zukunftsladen“ am Markt eröffnet. In seinen Schaufenstern sind alle Wettbewerbsinformationen und die Arbeit der Fokusgruppen, die das Herzstück der Initiative darstellen, nun öffentlich im Stadtzentrum ausgestellt.
Weiterlesen ...
Wettbewerb Zukunftsstadt
- Details
-
Veröffentlicht: 11.05.2017
Finsterwalde hat die erste Hürde im Wettbewerb Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung genommen und darf nun als einzige Stadt Brandenburgs an der zweiten Phase des Wettbewerbs teilnehmen. Um die einzelnen Themenfelder gezielt bearbeiten zu können, wurden vier Fokusgruppen gebildet.
Fokusgruppe 1: "Leuchttürme in der Sängerstadt"
Fokusgruppe 2: "Wohnlabor in der Innenstadt"
Fokusgruppe 3: "Kreativzentrum für junge Familien und Glasfaser-Campus"
Fokusgruppe 4: "Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in der Stadt des schnellen Internets (Smart-City)"
Hier finden Sie alle Informationen zu den vier Fokusgruppen und deren Arbeit.
- Übersicht über die Fokusgruppen und deren Termine
- Ziele und Arbeitsansätze der Fokusgruppen
"work in progress" beim Thema Zukunftsstadt Finsterwalde
- Details
-
Veröffentlicht: 27.06.2017
Studierende der Universität Kassel waren zu Besuch und erläuterten im Rahmen eines Planspiels ihre Ideen zur Finsterwalder Bewerbung in der zweiten Phase des Bundeswettbewerbs. Dabei gingen sie auch auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte des Begriffes "Reallabor" ein und erläuterten die Umsetzung am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Wie realistisch ist das denn eigentlich alles? Was wollen die Finsterwalderinnen und Finsterwalder für ihre Stadt im Jahr 2030? Diese Fragen werden beim nächsten Stadtdialog am 5. Juli um 18:30 Uhr in der Aula des Oberstufenzentrums geklärt. Dort können die vier Fokusgruppen ihre bisherigen Ideen und vielleicht erste Ergebnisse vorstellen. An dieser Stelle noch ein Mal eine herzliche Einladung: Alle Ideen, Spinnereien aber auch Kritik sind wichtig und gern gehört. Weitere Informationen: http://www.wettbewerb-zukunftsstadt.de
Japanische Ideen zum Thema Smart-City
- Details
-
Veröffentlicht: 09.06.2017
Die Fokusgruppe 4, die sich im Rahmen der zweiten Phase des Bundeswettbewerbes „Zukunftsstadt“ mit dem Thema Smart City beschäftigt, hat für ihr nächstes Treffen am 20. Juni einen hochkarätigen Gast gewinnen können. Benjamin Bartsch, Mitarbeiter des japanischen Technologiekonzerns Fujitsu, wird seine Ideen und Lösungen zum Thema vorstellen. Für alle Beteiligten eine Premiere – Benjamin Bartsch hat bisher nur mit Großstädten über Smart-City-Lösungen gesprochen, die Finsterwalder begrüßen erstmalig den Vertreter eines solch großen Konzerns in der Sängerstadt. Um sich ein detailliertes Bild über die Möglichkeiten in Finsterwalde machen zu können, wird der Experte bereits am Tag davor anreisen und sich von Wirtschaftsförderer Torsten Drescher die derzeitige Lage erläutern lassen. Zur Diskussion über zukünftige Möglichkeiten sind am 20. Juni alle Interessierten um 16:00 Uhr in den Stadtverordnetenversammlungssaal eingeladen.
Zeitzeugen der ehemaligen Kistenfabrik gesucht
- Details
-
Veröffentlicht: 08.06.2017
Im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Zukunftsstadt“ erarbeitet die Arbeitsgruppe "Kreativzentrum für junge Familien als Glasfaser-Campus" ein neues Nutzungskonzept für die ehemalige Kistenfabrik in der Sängerstadt Finsterwalde. Laut Vision der Akteure soll ein neues Stadtquartier zum modernen Leben, Wohnen und Arbeiten entstehen. Das Zukunftsteam der Stadt Finsterwalde sucht zur Dokumentation und weiteren Ideenfindung Zeitzeugen, die damals dort gearbeitet oder gewohnt haben. „Das historische Gebäude an der Weststraße kann sicherlich bewegte Geschichten vorweisen“, hoffen die AG-Leiter Sven Guntermann und Clemens Habermann. Das Fokusgruppenteam freut sich somit über zahlreiche Einsendungen per Post, E-Mail oder Telefon unter: „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e.V., An der Schraube 26, 03238 Finsterwalde, Telefon: 03531-718288, E-Mail: info@gdrei-web.de
Hintergrund: Das Projekt Zukunftsstadt Finsterwalde wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wettbewerbes Zukunftsstadt im Wissenschaftsjahr 2015. Die Stadt Finsterwalde beteiligte sich als eine von 52 Kommunen an dem Wettbewerb und bewirbt sich nun mit verschiedenen Projektideen für die 3. Umsetzungsphase. Weitere Infos finden Interessierte unter: www.zukunftsstadt-finsterwalde.de
Was bisher geschah
- Details
-
Veröffentlicht: 12.05.2017
Erster Stadtdialog am 5. April
Projektreport zur ersten Phase des Wettbewerbs