Das 12. Finsterwalder Kammermusik Festival startet am 29. April
- Details
-
Veröffentlicht: 20.04.2022
Es ist uns eine große Freude in diesem Jahr mit frischem Elan, neuer Energie und Enthusiasmus aus dem digitalen Raum herauszutreten und in den analogen Raum zurückzukehren. So ist es nicht verwunderlich, dass das 12. Finsterwalder Kammermusik-Festival in diesem Jahr unter dem Titel „Aufbruch“ steht.
Nachdem die erste Dekade alljährlich durch einen Komponisten geprägt war, das letzte Jahr einen sanften, leider nur digitalen Übergang bildete mit Werken von Komponistinnen, widmen wir uns ab der zweiten Dekade nun anderen Themen und stellen sie mit den teilnehmenden Ensembles in einen spannenden musikalischen Zusammenhang.
Die ersten drei Konzerte finden in der gewohnten Lokalität unseres geliebten Logenhauses im Frühjahr statt. Vor allem die drei besonderen Besetzungen stellen hier unseren „Aufbruch I“ dar. Das schon bekannte Celloquartett „Projects4Cellos“ (früher bekannt als die Vier Evangcellisten), die ungewöhnliche Besetzung des Duos Oxymoron mit Harfe und Akkordeon, sowie dem Duo Arvoredo mit Klarinette und Gitarre bilden den ersten Teil des Festivals. Allein diese Konstellationen in den Programmen werden eine spannende Aufbruch-Stimmung verbreiten. Zusätzlich möchten wir nach einer langen Durststrecke zu der rar gewordenen Möglichkeit aufbrechen, wieder Live-Konzerte in familiärem Rahmen stattfinden lassen zu können.
Weiterlesen ...
Vorfreude auf das Abschlusskonzert des 11. Finsterwalder Kammermusik Festivals
- Details
-
Veröffentlicht: 07.04.2021
Zum Abschlusskonzert des Finsterwalder Kammermusik Festivals am Sonntag, den 11. April können Kulturbegeisterte unter dem Titel „Les Voix des Femmes – Die Stimmen der Frauen“ ein Programm ausschließlich mit Werken von Komponistinnen erleben. Bestritten wird das Konzert der beliebten Festival-Reihe von den zwei Pianistinnen Olga Zado und Natalia Pegarkova-Barenboim. Die für das ursprüngliche Konzert geplante Sängerin Sofia Livotov kann aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht aus London anreisen. Doch die künstlerische Leitung des Kammermusik Festivals konnte einen Überraschungsgast gewinnen, der den Abend bei einem Werk um ein weiteres Instrument erweitert.
Weiterlesen ...
International gefragte Künstler verzauberten beim Kammermusik Festival in Finsterwalde
- Details
-
Veröffentlicht: 25.03.2021
Am Sonntag, den 21. März 2021 folgten der international gefeierte Pianist Martin Helmchen gemeinsam mit der Cellistin Marie-Elisabeth Hecker der Einladung zum elften Finsterwalder Kammermusik Festival und begeisterten die Zuschauer mit einem russischen Duo-Abend der Extraklasse.
Martin Helmchen, 1982 geboren, etabliert sich seit einigen Jahren als einer der Top-Pianisten der jüngeren Generation und konzertiert weltweit mit diversen Orchestern. Gemeinsam brillierte das Duo in harmonischem Zusammenspiel und schwang sich besonders in der Sonate von Rachmaninoff zu virtuosen Höhenflügen auf. So konnte der neue Steinway-Flügel in seiner ganzen Klangvielfalt präsentiert werden.
Weiterlesen ...
Finsterwalder Kammermusik Festival startet am 28. Februar digital
- Details
-
Veröffentlicht: 26.02.2021
Mit einer digitalen Veranstaltungsreihe laden die beiden künstlerischen Leiter, Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh, alle Freunde der Kammermusik und Neugierige zu „coronakonformen“ Konzerterlebnissen ein. Unter dem Motto “digital & real” werden sechs Konzerte vom 26. Februar bis 5. April immer freitags 19:30 Uhr in der Aula des Sängerstadtgymnasiums professionell aufgezeichnet. Am darauffolgenden Sonntag werden die Konzerte um 18 Uhr digital ausgestrahlt. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Werke von Komponistinnen. Die Konzertkarten mit dem Zugangscode für das Streaming-Konzert sind über das Ticketportal Reservix gegen eine Gebühr von 15,00 Euro zuzüglich Verkaufsgebühren erhältlich. Die Tickets können bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn des Streaming-Konzertes gekauft werden, danach schließt der Verkauf. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Finsterwalder Kammermusik Festivals.
Finsterwalder Kammermusikfestival startet am 28. Februar digital
- Details
-
Veröffentlicht: 23.02.2021
Ein Eröffnungskonzert direkt im eigenen Wohnzimmer - Mit dem Posaunenquartett OPUS 4
Es ist so weit! Der Frühling naht und Frühlingszeit in Finsterwalde ist seit nunmehr elf Jahren auch immer Kammermusik-Zeit - selbst in dieser so ganz anderen Zeit. Mit einer digitalen Veranstaltungsreihe laden die beiden künstlerischen Leiter, Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh, alle Freunde der Kammermusik und Neugierige zu „coronakonformen“ Konzerterlebnissen. Der Auftakt des 11. Finsterwalder Kammermusik-Festivals wird von einem bereits aus den vergangenen Jahren bekannten Ensemble gestaltet und am kommenden Freitag in der Aula des Sängerstadtgymnasiums aufgezeichnet.
Um die Aufzeichnung dann am kommenden Sonntag, dem 28. Februar um 18 Uhr anschauen zu können, braucht es nur ein Online-Ticket, das auf reservix.de erworben werden kann. „Wir hoffen, dass auch unser Stammpublikum dieses neue Format annimmt und sind sicher, dass auch weniger technisch Versierte sich Unterstützung, vielleicht durch Kinder oder Enkel suchen können, um den Live-Mitschnitt des Konzerts ganz gemütlich daheim zu genießen“, sagt Johanna Zmeck.
Weiterlesen ...
Das elfte Finsterwalder Kammermusik Festival startet am 26. Februar
- Details
-
Veröffentlicht: 04.02.2021
Bald ist es wieder so weit: Nachdem im vergangenen Jahr das zehnte Finsterwalder Kammermusik Festival aufgrund der Pandemie unterbrochen werden musste und die Konzerte im Sommer im Schlosspark sowie im Advent in digitaler Form nachgeholt werden konnten, startet auch in diesem Format das elfte Finsterwalder Kammermusik Festival. Unter dem Motto “digital & real” werden sechs Konzerte vom 26. Februar bis 5. April immer freitags 19:30 Uhr stattfinden. Für den Fall, dass Publikum real anwesend sein darf, ist die Aula des Sängerstadtgymnasiums reserviert. Zusätzlich werden aber alle Konzerte professionell mitgeschnitten und am darauffolgenden Sonntag um 18 Uhr digital ausgestrahlt.
Weiterlesen ...
Eröffnungskonzert des 10. Finsterwalder Kammermusik-Festivals: Der Auftakt ist mehr als gelungen
- Details
-
Veröffentlicht: 03.03.2020
Interessierte haben bei fünf weiteren Konzerten die Chance, die Konzertreihe zu besuchen.
Viel besser hätte der Beginn des zehnten Finsterwalder Kammermusik-Festivals wohl kaum laufen können: Mit „stading ovations“ wird das Weimarer Klavierquartett in der Trinitatiskirche vom begeisterten Publikum bedacht. Die beiden künstlerischen Leiter des Festivals, Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh, waren selbst auf der Bühne am Werk.
Weiterlesen ...
10 Jahre Finsterwalder Kammermusik-Festival
- Details
-
Veröffentlicht: 19.02.2020
Das zehnte Finsterwalder Kammermusik-Festival startet am 29. Februar
- Details
-
Veröffentlicht: 14.02.2020
Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf Klassik-Fans und Neueinsteiger
Bald ist es wieder soweit: Erfahrene Klassik-Fans haben die sieben Konzerttermine längst in ihren Kalendern notiert, neugierige „Einsteiger“ sind vielleicht schon voller Erwartung. Das zehnte Finsterwalder Kammermusik-Festival findet vom 29. Februar bis zum 4. April an den gewohnten beiden Spielorten statt. Zum Auftakt und zum Abschluss darf sich das Publikum auf die festliche Akustik der Finsterwalder Trinitatiskirche freuen, bei den anderen Terminen lädt das Logenhaus in sein edles Ambiente. In diesem Jahr stehen die Werke des Komponisten Johannes Brahms im Vordergrund, die auf ganz unterschiedliche Weise dargeboten werden.
Weiterlesen ...
Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Konzertkarten für das 10. Finsterwalder Kammermusikfestival
- Details
-
Veröffentlicht: 10.12.2019
Vorverkauf läuft seit dem 9. Dezember
Ob Klassik-Fan oder nicht, das Finsterwalder Kammermusikfestival erfreut sich in jedem Jahr wachsender Beliebtheit und ist ein tolles Geschenk für alle, die einen Abend voller Kultur in der Sängerstadt verbringen möchten. 2020 findet es zum zehnten Mal statt. Vom 29. Februar bis zum 4. April 2020 bilden die Werke eines Komponisten, Pianisten und Dirigenten den roten Faden unserer Kammermusik-Reihe, zu dessen Melodie „Guten Abend, gute Nacht“ noch heute viele Kinder täglich einschlafen. Bereits in seinen Kindertagen unterrichtete ihn sein Vater, selbst Berufsmusiker, auf der Geige und erkannte das Talent des jungen Johannes Brahms, das schon bald der ganzen Familie nutzte.
Weiterlesen ...
Das Finsterwalder Kammermusik-Festival 2020 präsentiert: Johannes Brahms (1833-1897)
- Details
-
Veröffentlicht: 30.10.2019
Jubiläumszeit! Im Jahr 2020 findet das zehnte Finsterwalder Kammermusik-Festival statt. Vom 29. Februar bis zum 4. April 2020 bilden die Werke eines Komponisten, Pianisten und Dirigenten den roten Faden unserer Kammermusik-Reihe, zu dessen Melodie „Guten Abend, gute Nacht“ noch heute viele Kinder täglich einschlafen. Bereits in seinen Kindertagen unterrichtete ihn sein Vater, selbst Berufsmusiker, auf der Geige und erkannte das Talent des jungen Johannes Brahms, das schon bald der ganzen Familie nutzte.
Weiterlesen ...
Das Finsterwalder Kammermusik-Festival 2019 präsentiert: Franz Schubert
- Details
-
Veröffentlicht: 17.10.2018
Kartenvorverkauf startet am 10. Dezember 2018
Das Gesicht des neunten Finsterwalder Kammermusik Festivals vom 2. März bis zum 6. April 2019 ist das des Komponisten Franz Schubert (1797-1828), das verkündeten die beiden künstlerischen Leiter des Festivals, Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh, gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Gampe am Abend des 16. Oktober. Der österreichische Komponist der Romantik gilt neben Ludwig van Beethoven als der Begründer der romantischen Musik. Seine Kompositionen, darunter die bekanntesten wie die "Unvollendete Sinfonie" in h-Moll oder die Ballettmusik aus "Rosamunde" überzeugen mit Ausdruckskraft und Emotionalität. Er schrieb insgesamt mehr als 1000 Werke und die ihm zu Ehren geschaffenen "Schubertiaden" werden noch heute abgehalten.
Weiterlesen ...
Fulminantes Abschlusskonzert: Weimarer Klavierquartett präsentiert Grieg, Schumann und Dvořák
- Details
-
Veröffentlicht: 09.04.2018
"Es ist ein Geschenk auf diesem Flügel spielen zu dürfen“, erklärt Johanna Zmeck, die an diesem Abend in Doppelfunktion in der Finsterwalder Trinitatiskirche auftrat. Gemeinsam mit Nassib Ahmadieh, der das Publikum durch den Abend führte, hat sie die künstlerische Leitung des Finsterwalder Kammermusik-Festivals seit acht Jahren inne. Zum ersten Mal war ein Steinway-Flügel Teil dieses Festivals, auf dem sie selbst als Pianistin des Weimarer Klavierquartetts spielte.
Weiterlesen ...
Vorfreude auf das Abschlusskonzert des 8. Finsterwalder Kammermusikfestivals am 7. April
- Details
-
Veröffentlicht: 04.04.2018
Weimarer Klavierquartett präsentiert Grieg und Schumann unter anderem auf einem Steinway-Flügel
Die Finsterwalder Kulturfreunde laden bereits am 6. April zum Testhören in die Trinitatiskirche. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer können den für die Stadthalle gewünschten Steinway-Flügel dann im Vergleich mit einem Zimmermann-Flügel und einem E-Piano erleben. Im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten wird der Flügel, dessen Leihe und Transport dankenswerter Weise von der Thor Verwaltungs- und Immobiliengesellschaft mbH gesponsert wurde, dann am Samstag den 7. April zu hören sein.
Weiterlesen ...
Julie-Marie Sundal und Johannes Nies nahmen das Publikum mit in die Heimat Edvard Griegs
- Details
-
Veröffentlicht: 04.04.2018
Ein reines Grieg-Konzert bot das Duo Sundal/Nies am Ostermontag im Finsterwalder Logenhaus. Die norwegische Sängerin Julie-Marie Sundal, die von Johannes Nies am Piano begleitet wurde, sang auf Dänisch, Deutsch und Norwegisch. Das Herzstück des Konzertabends lag in Griegs Opus 67 „Haugtussa“ (Bergfee). Der von Grieg komponierte Liederzyklus, dessen Texte die Gedichte vom norwegischen Dichter Arne Garborg sind, erzählt die Geschichte eines Hirtenmädchens, das über hellseherische Fähigkeiten verfügt und in der norwegischen Natur umherwandert.
Weiterlesen ...
Trio bbb überzeugt mit Haydn, Brahms und Grieg
- Details
-
Veröffentlicht: 26.03.2018
Nächstes Konzert der Festivalreihe am Ostermontag: der norwegische Liederabend
Flötistin Kathrin Bäz-Lösch, Pianistin Melanie Bähr und Daniel Bäz (Fagott) verbindet neben den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen vor allem die Musik. Sie bilden gemeinsam das Trio bbb und überzeugten am 23. März das Publikum im vollbesetzten Konzertsaal des Logenhauses von der Vielseitigkeit ihres Könnens. Das unterhaltsame und abwechslungsreiche Programm mit Werken von Joseph Haydn, Jan Koetsier, Johannes Brahms und natürlich Edvard Grieg, der als Komponist im Vordergrund des 8. Finsterwalder Kammermusik-Festivals steht, bescherte ihnen reichlich Beifall.
Weiterlesen ...
Kammermusik junior – junge Pianisten im Konzert
- Details
-
Veröffentlicht: 23.03.2018
Aus Cottbus, Elsterwerda Finsterwalde kommen die Nachwuchstalente, die zum Abschluss der in diesem Jahr erstmalig stattfindenden Reihe Kammermusik junior am 21. März im Finsterwalder Logenhaus musizierten. Celina Seifert und Julina Weiland im Duo sowie Jette und Fabian Jentzsch waren noch eine Woche zuvor im Landeswettbewerb von „Jugend musiziert“ erfolgreich. Bei Kammermusik junior spielten sie Teile ihres Programms, ergänzt mit den Werken Edvard Griegs, um dessen Kompositionen sich das 8. Finsterwalder Kammermusik-Festival dreht.
Weiterlesen ...
Kammermusik junior: junge Streicher eröffnen die Konzertreihe regionaler Nachwuchstalente
- Details
-
Veröffentlicht: 08.03.2018
Von Aufregung keine Spur – Johannes Schöne, der unterstützt von Uwe Krause musikalisch den Abend begann, wirkte eher souverän und voller Vorfreude. Seine Darbietung am Cello beeindruckt die Gäste von Beginn an und sollte damit ein passender Auftakt für den Abend sein: bei Kammermusik junior spielen zwar Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule und nicht wie bei den anderen Konzerten des Festivals professionelle Berufsmusiker, verstecken muss sich hier aber keines der regionalen Musiktalente. Viele von ihnen sind mehrfache Preisträger bei „Jugend musiziert“, andere bereiten sich derzeit auf das Studium ihres Instrumentes vor.
Weiterlesen ...
„Es ist endlich wieder Zeit für Kammermusik!“
- Details
-
Veröffentlicht: 04.03.2018
„Berlin City Brass“ eröffnen 8. Finsterwalder Kammermusik-Festival mit wunderbar abwechs- lungsreichem Programm in der Trinitatiskirche
„Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen.“ – an diesem Zitat von Wilhelm Busch orientieren sich Berlin City Brass beim Aufbau ihres Programmes und haben damit den Nerv des Publikums beim Eröffnungskonzert zum 8. Finsterwalder Kammermusik-Festival perfekt getroffen, einzig: sie hätten wohl noch deutlich länger zuhören können.
Weiterlesen ...
"Kammermusik junior" bietet regionalen Talenten eine Bühne
- Details
-
Veröffentlicht: 01.03.2018
Aus den vorherigen sieben Jahren kennt das Publikum des Finsterwalder Kammermusik-Festivals hochkarätige Konzerte mit hauptberuflichen Musikern, die oftmals schon in vielen Ländern Bühnenerfahrungen sammeln konnten. In diesem Jahr wird das Festival um ein neues Format erweitert. Kammermusik junior verspricht, regionale Nachwuchstalente aus der Sängerstadtregion zu fördern: Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule werden die Gelegenheit bekommen, sich in echter Konzertatmosphäre einem kritischen Publikum zu präsentieren. Bei drei Mittwochskonzerten dürfen sie Bühnenluft schnuppern und Auftrittserfahrungen sammeln. Die Kinder-Kammermusikkonzerte, die von Erwachsenen für Kinder veranstaltet werden und zudem vor allem die städtischen Grundschülerinnen und Grundschüler erwartet werden, wird es in diesem Jahr selbstverständlich ebenfalls geben.
Weiterlesen ...