Fördermöglichkeiten
- Details
- Veröffentlicht: 29.04.2021
Eine Übersicht zu den Fördermöglichkeiten für Bestandssanierungen und Neubauvorhaben sowie Energie-Effizienzverbesserungen/erneuerbare Energien finden Sie hier.
Eine Übersicht zu den Fördermöglichkeiten für Bestandssanierungen und Neubauvorhaben sowie Energie-Effizienzverbesserungen/erneuerbare Energien finden Sie hier.
Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) fasst alle Förderprogramme zusammen, die es für Energieeffizienz von Gebäuden und Heizen mit erneuerbaren Energien gibt. Die BEG-Förderung beruht auf drei Säulen: BEG Wohngebäude, BEG Nichtwohngebäude und BEG Einzelmaßnahmen. Grundsätzlich können Bürger und Bürgerinnen wählen, ob sie einen Investitionszuschuss erhalten wollen oder ob sie einen zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen wollen. Der Tilgungszuschuss ist gleich groß wie der Investitionszuschuss. Bisher ist nur die Zuschussförderung im Teilprogramm BEG Einzelmaßnahmen über das BAFA möglich. Ab Juli 2021 sollen dann die Kreditvariante BEG Einzelmaßnahmen über die KfW und die beiden anderen Teilprogramme BEG Wohngebäude und BEG Nichtwohngebäude folgen.
Zum Regel-Fördersatz kommen 5 Prozentpunkte hinzu, wenn die Fördermaßnahme auf einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) beruht, den ein BAFA-gelisteter Energieberater erstellt hat.
Mehr dazu können Sie hier nachlesen:
Die BAFA-Energieberater können Sie über eine PLZ-Suchabfrage hier finden:
https://www.energie-effizienz-experten.de/
Darüber hinaus gibt es in den verschiedenen Förderkulissen in Finsterwalde sowie für Denkmalgebäude vielfältige Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote – siehe Übersicht Fördermöglichkeiten
Beratungen können Sie jederzeit mit dem treuhänderischen Sanierungsträger der Stadt Finsterwalde, der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH Büro Cottbus unter Tel. 0355-7800211 vereinbaren.
Nachdem in den vergangenen Jahren die neu entstandene Bibliothek und das Archiv in der ehemaligen Fabrikantenvilla Geschwister-Scholl-Straße besucht wurden, beim „Energiespaziergang“ manche Fassade durch die Wärmebildkamera betrachtet und 2018 die Eröffnung der Leipziger Straße mit Kinder-Roller-Rennen, Musik und Rundgang gefeiert werden konnten, steht auch in diesem Jahr am 11. Mai wieder der Tag der Städtebauförderung an.
Dass die Leipziger Straße schon seit Ende letzten Jahres befahren wurde, tat der Freude bei der offiziellen Freigabe im Rahmen des Tages der Städtebauförderung am 4. Mai keinen Abbruch. Das neue Straßenbild gefällt nicht nur den Anwohnern ganz offenkundig, auch viele weitere Finsterwalderinnen und Finsterwalder sind zur Eröffnung voll lobender Worte. „Auf den neuen breiten Gehwegen passen Kinderwagen und Rollatoren auch mal nebeneinander“, betonte Bürgermeister Jörg Gampe und wurde mit der extra neu getexteten Strophe der vier Finsterwalder Sänger unterstützt. Die Zusammenarbeit mit der Baufirma Eurovia habe wunderbar funktioniert, die Bauleute seien rücksichtsvoll und immer freundlich gewesen, loben die Anwohner in der Straße.
Finsterwalder Fahrrad-Ecke aufgepeppt:(04.04.2017 LR)
Interessierte trotzten beim Energie-Spaziergang den eisigen Temperaturen (24.01.2017 Finsterwalde.de)
Rundbrief: Energetischer Umbau im Quartier (01.02.2016 MIL)
Klimareporterin Sara Bildau berichtet aus Finsterwalde (04.12.2015 Phoenix)
Viele kleine Schritte führen auch zu besserem Klima (25.07.2015 LR)
Finsterwalde greift in das Weltklima ein (26.06.2015 LR)
Erster Energie-Spaziergang durch Finsterwalde (16.02.2016 LR)
Förderbedingungen für energetische Gebäudesanierung und energieeffizienten Neubau verbessert (15.07.2015 Finsterwalde.de)
Bürgerforum als Auftakt zur energetischen Innenstadtberatung (04.05.2015 LR)
Bürgerforum zum Auftakt der Innenstadtberatung (23.04.2015 Finsterwalde.de)
Finsterwalde tritt auf die Energiebremse (02.11.2012 LR)
Das 2013 veröffentlichte energetische Quartierskonzept für die Innenstadt Finsterwalde basiert auf einer detaillierten Darstellung und Bewertung der Bestandssituation und enthält basierend auf einer als
realistisch eingeschätzten Zielstellung Vorschläge für Maßnahmen und Instrumente, mit denen die Energie- und Klimaschutzziele erreicht werden können.
Die Umsetzung des energetischen Quartierskonzepts „Innenstadt Finsterwalde“ und die Vielzahl kleinteiliger Maßnahmen im privaten Gebäudebestand, bedürfen in Finsterwalde einer Unterstützung im besonderen Maße. Daher wurde im Auftrag der Stadt 2015 ein sogenanntes Sanierungsmanagement eingerichtet.
jeweils am ersten Dienstag des Monats
Rathaus, Markt 1
Raum 3
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Ostrower Straße 15
03046 Cottbus
Uwe Brenner
Telefon 0355 7800211
Fax 0355 7904 92
E-Mail: uwe.brenner@dsk-gmbh.de