Erweiterungsbau an der Grundschule Nehesdorf
- Details
-
Veröffentlicht: 28.01.2022
Als am 13.05.1912 mit der Grundsteinlegung der Bau des neuen Schulgebäudes in der Kantstraße begonnen worden ist, rechneten die Beteiligten vermutlich nicht damit, dass sich der Bedarf sowie die Bedingungen für das lehren und Lernen in den kommenden mehr als 100 Jahren derart verändern würden. Im Laufe der Zeit kamen immer wieder prägende Elemente wie Schukosteckdosen (1973), die Schulturnhalle (1984/85) und der Glasfaser-Internetanschluss 2018 hinzu. Es wurde stetig saniert und erneuert, zuletzt die Schulturnhalle 2013.
Aufgrund des steigenden Bedarfes (wachsende Geburtenzahlen in Finsterwalde und die Anforderungen an das gemeinsame, inklusive Lernen) ist es in den letzten Jahren erneut notwendig geworden, die Kapazität der Grundschule zur mit einem Erweiterungsneubau zu vergrößern.

Zum Zeitpunkt des Baubeginns handelt sich um eine zweizügige Grundschule mit einer Schülerzahl von 260 (Klassen 1-6), neun über 50 m² großen Klassenräumen und vier Klassenzimmer im Anbau sowie zwei Fachräume. Der Baukörper der Grundschule umfasst 6.608 m3 auf einer Bruttogrundfläche von 1.600 m².
Die Erschließung der Grundschule bleibt dabei bestehen und erfolgt weiterhin über den bestehenden Haupteingang mit Nutzung der bestehenden Treppenhäuser und des Sanitärbereiches.
Um den Erweiterungsneubau zu realisieren wird es jedoch, nach Einbindung des Brandschutz, erforderlich auch das Bestandsgebäude hinsichtlich Brandschutz und TGA zu sanieren.
Die Baumaßnahme Grundschule Nehesdorf startete mit dem Rückbau der vorhandenen Bausubstanz im Juni 2020. Anschließend begann der Rohbau, sodass zum Jahresende 2020 die Decken verlegt werden konnten. Seit dem 1. Quartal 2021 erfolgten weitere Arbeiten des Rohbauers und der Einstieg der Folgegewerke. Schritt für Schritt wurden die Vormontagen der Haustechnikgewerke durchgeführt, aber auch der Estrichbau und der Trockenbau sowie die Dachabdichtung. Parallel erfolgte werden Durchbrüche zum Altbau hergestellt und Bauarbeiten zur Anpassung der betroffenen Räume durchgeführt.
Die Fassade ist bereits fertig gestellt, sodass derzeitig weitere Ausbauarbeiten, wie z.B. Maler- und Spachtelarbeiten durchgeführt werden.
bewilligte Gesamtkosten: 3.145.103,73 Euro
Das Projekt wird gefördert durch:
Die EU fördert das Vorhaben mit 1.599.583,10 Euro.

Unterstützt durch das Land Brandenburg - Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Mit Mitteln der Europäischen Union Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland (NESUR)
Bewilligungsbehörde: Investitionsbank des Landes Brandenburg ILB

Raumakustische Maßnahmen und Einbau eines Fahrstuhls sowie eines behindertengerechten WC an der Grundschule Nord
- Details
-
Veröffentlicht: 07.01.2022
In der Grundschule Finsterwalde-Nord bestand Handlungsbedarf bzgl. der Herstellung einer der Nutzung sowie den aktuellen Vorschriften entsprechenden Anpassung der raumakustischen Eigenschaften von Unterrichtsräumen und Fluren. Dabei sollen über die Mindestanforderungen der DIN 18041 hinaus auch die Empfehlungen für eine inklusive Nutzung der Räume berücksichtigt werden. Die Büro- und Vorbereitungsräume sollen ebenfalls raumakustisch ertüchtigt werden.
Des Weiteren wird mit dem Einbau eines Fahrstuhls sowie eines behindertengerechten WC die Barrierefreiheit im gesamten Gebäude hergestellt und damit die Voraussetzungen für gemeinschaftliches Lernen geschaffen.
Das Gebäude wurde 1981 in Blockbauweise errichtet. Anfang der 2000er Jahre wurde das Schulhaus umgebaut und komplett saniert. Es erfolgten u.a. der Rückbau des dritten Obergeschosses des Hauptgebäudes, der Einbau eines stützenfreien Speiseraums im Erdgeschoss des zweigeschossigen Anbaus sowie der Einbau zusätzlicher Treppenhäuser im Hauptgebäude und im Anbau. Die Unterrichtsräume befinden sich vorwiegend im dreigeschossigen Hauptgebäude, der Hort und einzelne Unterrichtsräume sind im zweigeschossigen Anbau eingeordnet.
anerkannte Gesamtkosten: 711.891,44 Euro
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union (Europäischer Fond für regionale Entwicklung)
Die EU fördert das Vorhaben mit 569.513,15 Euro.

Unterstützt durch das Land Brandenburg - Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Mit Mitteln der Europäischen Union Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland (NESUR)
Bewilligungsbehörde: Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

Baumaßnahmen Raumakustik:




Einbau Fahrstuhl und behindertengerechtes WC:

Wegeinstandsetzung in der Bürgerheide in Finsterwalde
- Details
-
Veröffentlicht: 02.02.2022

Im Rahmen des vorbeugenden Waldbrandschutzes und der Waldbrandbekämpfung hat die Stadt Finsterwalde 2021 auf einer Länge von 1186 m den forstwirtschaftlichen Weg in der Bürgerheide ausgebaut. Hierfür wurden Zuwendungen des Landes Brandenburg gemäß EU-MLUL-Forst_RL für Vorhaben der MB III – Vorbeugung von Waldschäden - beantragt und im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes bewilligt (GZ 208321000046). Die Finanzierung erfolgt aus ELER und Landesmitteln.
Weiterlesen ...
Straßenbau: Teilabschnitt der Pflaumenallee fertiggestellt
- Details
-
Veröffentlicht: 11.12.2019
Gleich vier Bauherren können sich am 11. Dezember gemeinsam mit den ausführenden Firmen über die lobenden Worte der vier Finsterwalder Sänger freuen. Bürgermeister Jörg Gampe, Stadtwerke-Geschäftsführer Andy Hoffmann, die Leiterin des Entwässerungsbetriebes Dominika Ramos und GALFA-Geschäftführer Dr. Clemens Nöller können durchaus zufrieden sein, denn der Bau konnte im geplanten Zeit- und Kostenrahmen umgesetzt werden.
Weiterlesen ...
Baustellenfinder der Stadtwerke
- Details
-
Veröffentlicht: 13.09.2017
Klicken Sie bitte hier, um zum Baustellenfinder der Stadtwerke Finsterwalde GmbH zu gelangen, der Ihnen eine Übersicht aller Baustellen gibt.

Innenringgestaltung im Kreisverkehr an der „großen Unterführung“
- Details
-
Veröffentlicht: 02.07.2020
Teil- und Vollsperrungen sind vom 06. bis 31. Juli 2020 geplant.
Seit dem 30. April rollt der Verkehr im neuen Kreisverkehr an der „großen Unterführung“ wieder. Nun wird das Kunstwerk der Designer Haydeyan, welches die Motive der Finsterwälder Sänger, des Sängerlieds und der ehemals vorhandenen „Normaluhr“ vereint, platziert.
Damit der Bauablauf ungehindert stattfinden kann, sind kurzzeitige Sperrungen im Kreisverkehr notwendig. Vom 06. bis 26. Juli ist mittels einer Teilsperrung ausschließlich die Forststraße sowie die Sonnewalder bis Berliner Straße stadteinwärts für den Verkehr geöffnet.
Weiterlesen ...
Nötige Sperrungen im Kreisverkehr „Am Langen Damm“
- Details
-
Veröffentlicht: 15.11.2019
Dringende Reparaturarbeiten dulden dort keinen Aufschub.
„Wenn es eine andere Lösung gegeben hätte, würden wir diese natürlich bevorzugen- die gibt es aber nicht“, erklärt der verantwortliche Abteilungsleiter für Tiefbau der Stadt Finsterwalde, Karsten Pinetzki. „Obwohl der Schaden von außen nicht sichtbar ist, muss der Kreisverkehr ‚Am Langen Damm‘ dringend repariert werden, und das sofort. Die im Innenkreis verbauten Borde sind locker und müssen neu eingebaut werden. Denn beim Überfahren von schweren Fahrzeugen werden sie in den Erdboden gedrückt und heben sich dann, wie eine Wippe, auf der anderen Seite bis zu 40 cm aus. Fährt dann beispielsweise ein PKW auf den ausgehobenen Bord auf, kann es zu schlimmen Unfällen kommen. Diese Gefahr kann nur durch die erforderlichen Reparaturarbeiten vermieden werden.“
Weiterlesen ...
Verkehrsfreigabe des Gröbitzer Wegs am Freitag, den 18. Oktober
- Details
-
Veröffentlicht: 16.10.2019
Bei einer Routinekontrolle durch den Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde Anfang August diesen Jahres wurde ein kurzfristiger Sanierungsbedarf in einem Abschnitt des Mischwasserkanals im Gröbitzer Weg festgestellt. Entsprechend des Zustandes musste dieser vollständig erneuert werden. Die abschließenden Asphaltarbeiten haben am Montag, den 14. Oktober begonnen, sodass die Freigabe für den Verkehr am Freitag, den 18. Oktober erfolgen kann. Die Vollsperrung des Gröbitzer Wegs ab dem Abzweig Ahornstraße in Richtung Ortsausgang ist dann aufgehoben. Die Sanierung des Mischwasserkanals konnte im geplanten Zeit- und Kostenrahmen umgesetzt werden.
Fertigstellung des Kreisverkehrs „Große Unterführung“ verzögert sich
- Details
-
Veröffentlicht: 14.10.2019
Zwei Abwasserrohre, deren Schäden zuvor nicht sichtbar waren, müssen zunächst ausgetauscht werden.
Bisher lief es planmäßig auf der Baustelle an der großen Unterführung, dem dritten Bauabschnitt der Berliner Straße. Nun sind während der Bauphase jedoch zwei je 60 cm breite Rohe überprüft worden, die zunächst zwingend ausgetauscht werden müssen.
Weiterlesen ...
Sanierungsarbeiten in der Tuchmacherstraße
- Details
-
Veröffentlicht: 02.10.2019
Für Verkehrseinschränkungen vom 7.-25. Oktober wird um Verständnis gebeten.
In der Tuchmacherstraße wird vom 7. bis voraussichtlich 25. Oktober auf beiden Seiten die Pflasterrinne saniert. Betroffen ist der Bereich Friedenstraße bis Schützenstraße, wo zeitweise Einschränkungen für den Verkehr nötig sein werden. Die stellenweise aufgebrochene Betonverfugung der Straße wird durch Wasserstrahl gereinigt und neu verfugt. Für diese Arbeiten ist eine halbseitige Sperrung nötig, um die Sicherheit der Arbeitenden zu gewährleisten. Die Sperrung erfolgt als Wanderbaustelle auf einer Länge von ca. 15 Metern.
Weiterlesen ...
Teil des Mischwasserkanals im Gröbitzer Weg muss saniert werden
- Details
-
Veröffentlicht: 06.08.2019
Ab Anfang September bis Ende Oktober wird dafür eine Vollsperrung ab Ecke Ahornstraße nötig.
Bei einer Routinekontrolle durch den Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde wurde ein kurzfristiger Sanierungsbedarf in einem Abschnitt des Mischwasserkanals im Gröbitzer Weg festgestellt. Entsprechend des Zustandes müssen die bestehenden Mischwasserhauptanschlüsse bis zum Board erneuert werden. Dafür ist eine Vollsperrung des Gröbitzer Wegs ab dem Abzweig Ahornstraße in Richtung Ortsausgang nötig, die Zufahrt zum TAFEL-Logistikzentrum ist jedoch gewährleistet. Eine entsprechende Umfahrung für diejenigen, die aus Richtung Norden in die Stadt kommen oder diese auf dem Gröbitzer Weg verlassen möchten, wird ausgeschildert.
Bauarbeiten an der Kreuzung „Große Unterführung“ beginnen am 13. Mai
- Details
-
Veröffentlicht: 08.05.2019
Ab dem 13. Mai starten die Arbeiten am dritten Bauabschnitt der Berliner Straße. Die gesamte Kreuzung Berliner Straße-Sonnewalder Straße-Forststraße-Bahnhofstraße, die den meisten Finsterwaldern als Kreuzung „an der großen Unterführung“ bekannt ist, wird zu einem Kreisverkehr umgebaut und dabei der gesamte Straßenkörper erneuert.
Um einen reibungslosen Bauablauf gewährleisten zu können, sind verschiedene Straßensperrungen nötig:
Weiterlesen ...
Feierliche Verkehrsfreigabe der Friedenstraße
- Details
-
Veröffentlicht: 12.10.2018
Die vier Finsterwalder Sänger gehören zur Straßeneröffnung wie das festliche Durchschneiden des Bandes und ließen es sich nicht nehmen, auch die Bauarbeiten in der Friedenstraße mit zwei Extra-Strophen zu kommentieren. Die versammelten Anwohner, Vertreter der Baufirmen, Stadtverordnete und Bürgermeister Jörg Gampe entlockten sie damit ein Schmunzeln. „Wir wollten das Ende des Bauzeitraumes ursprünglich für den 30. Oktober festlegen, die Baufirma meinte, dass sie das schneller schafft und schlug Anfang September vor – jetzt sind wir etwa in der Mitte gelandet. Der Baugrund, die extreme Sommerwitterung und die Materialbeschaffung haben es meinen Kollegen und der ausführenden Baufirma schwer gemacht, geschafft haben sie es dennoch und dafür danke ich ganz herzlich“, resümierte Bürgermeister Jörg Gampe bei der feierlichen Verkehrsfreigabe am 12. Oktober.
Weiterlesen ...
Neugestaltung der Außensportanlagen an der Grundschule Nehesdorf
- Details
-
Veröffentlicht: 12.07.2018
Trotz miserablem Spatenstichwetters ist der 12. Juli auch in diesem Jahr ein schöner Tag für die Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf. Bürgermeister Jörg Gampe, Schulleiterin Sylke Magister und Fachbereichsleiter Frank Zimmermann konnten gemeinsam die ersten Spaten voller „alter Erde“ ausheben, die in den nächsten Wochen Platz für die neuen Außensportanlagen an der Grundschule machen soll. Bis zum Ende der Herbstferien entstehen an dieser Stelle ein Multifunktionssportfeld mit Polythanbelag, eine Laufbahn, ein Bolzplatz mit Basketballerweiterung, eine Schwebebalkenkombination und weitere Voraussetzungen für einen künftig noch besser zu gestaltenden Sportunterricht
Weiterlesen ...
Grundschule Nehesdorf jetzt barrierefrei erreichbar
- Details
-
Veröffentlicht: 12.06.2018
Mit einer tollen musikalischen Einlage bedankten sich die Kinder der Grundschule Nehesdorf beim Planer Gerd Nestler und den 13 beteiligten Baufirmen dafür, dass sie im Zeit- und Kostenplan geblieben waren und dem Gebäude in der Kantstraße eine tolle Aufwertung gebracht hatten. Das Gebäude ist ab sofort barrierefrei erreichbar, sodass gehbeeinträchtigte Kinder jeden Raum auf den verschiedenen Etagen erreichen könnten. Damit ist der erste Schritt zur barrierefreien Gestaltung der städtischen Grundschulen getan. In den kommenden Monaten und Jahren ist dies auch für die Grundschule Nord und die Grundschule Stadtmitte in Planung. Bürgermeister Jörg Gampe schloss sich den Dankesworten der Kinder und von Schulleiterin Sylke Magister an und hob hervor, dass von 320 000 Euro, die investiert wurden, 80 Prozent Fördermittel eingeworben worden konnten. Gefördert wurde die Maßnahme durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des NESUR-Programms.
Weiterlesen ...
Baubeginn Erneuerung Fahrbahn Friedenstraße – Abschnitt von Tuchmacher Straße bis „An der Bürgerheide“
- Details
-
Veröffentlicht: 04.05.2018
Ab 14.05.2018 beginnen die Bauarbeiten für die Erneuerung der Fahrbahn von der Tuchmacher Straße bis zur Straße „An der Bürgerheide“. Dadurch kommt es zu Verkehrseinschränkungen in diesem Abschnitt. Aufgrund der durchzuführenden Kanal- und Leitungsbauarbeiten ist die Erreichbarkeit der Grundstücke mit Fahrzeugen während der gesamten Bauzeit nicht immer möglich, die fußläufige Erreichbarkeit bleibt immer gewährleistet. Das Parken im Baustellenbereich ist nicht gestattet. Am 14. und 15. Mai wird die Asphaltbefestigung der gesamten Fahrbahn abgefräst. Während dieser Zeit kann die Friedenstraße von der Tuchmacher Straße bis „An der Bürgerheide“ nicht mit Fahrzeugen befahren und in diesem Bereich auch nicht geparkt werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis September fertiggestellt werden. Die Stadt Finsterwalde bittet die Verkehrsteilnehmenden um ihr Verständnis zu den unvermeidbaren Beeinträchtigungen.
Erneuerung der großen Unterführung durch die Deutsche Bahn
- Details
-
Veröffentlicht: 02.02.2018
Die Deutsche Bahn wird vom 8. Januar bis 23. November 2018 die Eisenbahnüberführung in der Sonnewalder Straße der Sängerstadt durch neue Konstruktionen ersetzen. Während der Arbeiten muss die Bahnstrecke voraussichtlich vom 16. Februar (ab 22 Uhr) bis 19. Februar (bis 5 Uhr), vom 18. Mai (ab 22 Uhr) bis zum 25. Mai (4 Uhr) und vom 10. August (ab 22 Uhr) bis 13. August (6 Uhr) gesperrt werden. Die Durchfahrt für den Straßenverkehr wird nur zeitweise nicht möglich sein, genaue Angaben zu Daten und Uhrzeiten folgen im Verlauf des Bauprojektes. Bei einer Sperrung werden Umleitungen eingerichtet. Fußgänger können den Durchgang bis auf kurze Sperrzeiten während der Kranarbeiten weiter nutzen. Zu diesen Sperrzeiten ist ein Shuttleverkehr vorgesehen.
für weitere Informationen finden Sie hier das Schreiben der DB an alle Anwohnerinnen und Anwohner
„Salaspils iela“ entlastet den Stadtkern und stärkt die Städtefreundschaft
- Details
-
Veröffentlicht: 10.12.2017
Gleich zwei Bürgermeister freuten sich am 7. Dezember gemeinsam über die feierliche Freigabe und Benennung der „Salaspils iela“ (lettisch für: Salaspilser Straße). Neben Bürgermeister Jörg Gampe, der die gute Arbeit der Baufirmen ausdrücklich lobte, fand auch Salaspils‘ Bürgermeister Raimonds Curdas viele Dankesworte und nannte die Benennung „eine große Ehre“. Gemeinsam enthüllten sie das Straßenschild. Auch der Verleihung der Louis-Schiller-Medaille am Folgetag wohnten die lettische und eine französische Delegation um Bürgermeister Jean-Pierre Bosino, dem Schillermedaillenträger Michel Ringenbach und seinem Nachfolger als Präsident des Partnerschaftsvereins, Benjamin Benoist, bei.
Weiterlesen ...
„OP am offenen Herzen“ erfolgreich beendet
- Details
-
Veröffentlicht: 02.12.2017
Wichtige Infrastrukturinvestition für die Sängerstadt geschaffen
Die Händlerinnen und Händler, Bürgermeister Jörg Gampe, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und viele dazu gekommene Bürgerinnen und Bürger sind am 2. Dezember in Feierlaune: sie haben ihre Haupteinkaufsstraße zurück und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Wir haben die Freigabe der Straße am Montag unmittelbar positiv zu spüren bekommen, unsere Kunden strömen zahlreich zurück in die Geschäfte und das freut uns natürlich sehr. Die Straße gefällt uns super, wir sind froh, dass es keine Fußgängerzone geworden ist. Die 30-Zone mit den neuen Parkplätzen ist ideal.“ so Annelore Schulz. Die vier Sänger trugen traditionell eine Sonderstrohe des Sängerliedes vor, im Refrain stimmten viele mit ein.
Weiterlesen ...
Mit der Fertigstellung der Berliner Straße wird die Innenstadt zur verkehrsberuhigten Tempo-30-Zone
- Details
-
Veröffentlicht: 20.10.2017
Um die umfangreichen Voraussetzungen für eine Verkehrsberuhigung in der Innenstadt zu erfüllen, wurden in den vergangenen Jahren bereits die Rue de Montataire und die Finspangatan errichtet, die das südliche Umfahren des Innenstadtbereiches ermöglichen. Darüber hinaus wurde die vormalige Landesstraße L601, die quer durch die Innenstadt verläuft, abgestuft und zu einer kommunalen Straße. Die Investitionen der letzten Jahre garantieren sanierte und leistungsfähige Straßen, die um das Stadtzentrum herumführen und den Verkehr entsprechend aufnehmen können. Mit dem Umbau der Berliner Straße sind nun alle Voraussetzungen für einen verkehrsberuhigten Innenstadtbereich erfüllt. Bürgermeister Jörg Gampe: „Die Tempo-30-Zone ist ein Meilenstein zur Stärkung der Innenstadt als Einkaufsstandort für die Sängerstadtregion. Sie trägt dazu bei, dass die Verkehrsimmissionen geringer werden und der Durchgangsverkehr weniger wird, sodass die Einkaufsstraßen, der Markt und die Grünanlagen für Fußgänger und Radfahrer noch attraktiver werden und zum Verweilen einladen.“
Weiterlesen ...